Haupt

Haupt

* * *

Haupt [hau̮pt], das; -[e]s, Häupter ['hɔy̮ptɐ] (geh.):
1. Kopf:
das Haupt des Löwen; sie neigten ehrfürchtig das Haupt.
Zus.: Greisenhaupt, Lockenhaupt.
2. <mit Attribut> wichtigste Person (mit führender, leitender Funktion):
das Haupt der Familie, des Staates; das Haupt der Verschwörung war eine Frau.
Syn.: Führer, Führerin, Häuptling, Herr, 1Leiter, Leiterin, Oberhaupt.

* * *

Haupt 〈n. 12u; geh.〉
1. Kopf
2. 〈fig.〉 Führer, Leiter
3. oberster, hervorragender Teil (Berges\Haupt)
4. Stück Vieh (Pferd od. Rind)
● von Ferne sah man die Häupter der Berge; das \Haupt der kath. Christenheit der Papst; das \Haupt der Familie, des Staates, einer Verschwörung ● sich das \Haupt bedecken; das \Haupt entblößen 〈poet.〉 die Kopfbedeckung abnehmen; er wusste nicht, wo er sein \Haupt hinlegen sollte wo er (heute) schlafen sollte, er hatte keine Unterkunft; das \Haupt neigen, sinken lassen; missbilligend, verzweifelt sein \Haupt schüttelnbemoostes \Haupt 〈Studentenspr.〉 älterer Student; erhobenen \Hauptes 〈fig.〉 in freier, stolzer Haltung; ein gekröntes \Haupt regierender Fürst; gesenkten \Hauptes 〈fig.〉 kleinlaut, schuldbewusst; graues, greises \Haupt 〈fig.〉 alter Mensch ● Reform an \Haupt und Gliedern 〈fig.〉 durchgreifende Änderung; ich habe eins aufs \Haupt bekommen, gekriegt 〈umg.〉 bin gerügt, gescholten worden; feurige Kohlen auf jmds. \Haupt sammeln 〈fig.〉 den Gegner beschämen; den Gegner aufs \Haupt schlagen besiegen; mit erhobenem \Haupt 〈fig.〉 in freier, stolzer Haltung; mit gesenktem \Haupt 〈fig.〉 kleinlaut, schuldbewusst; wie das \Haupt, so die Glieder 〈Sprichw.〉 gute Führung, Leitung ist entscheidend für alles, wie der Chef, so seine Angestellten; zu Häupten der Bahre, des Bettes, des Liegenden an der Kopfseite [<ahd. houbit, engl. head <germ. *haubida <idg. *kaup-it, -ut; über lat. caput „Kopf“; verwandt mit Kapital, Kapitel, Kapitän, Chef u. a.]

* * *

Haupt , das; -[e]s, Häupter [mhd. houbet, ahd. houbit, eigtl. = Gefäß, Schale; zur Bedeutungsentwicklung vgl. Kopf]:
1. (geh.) Kopf:
sein H. neigen, aufstützen;
sein H. [vor Scham, Schmerz] verhüllen;
er schüttelte sein weises, graues, greises H. (ugs. oft scherzh.; gab seiner Ablehnung od. Verwunderung Ausdruck) [nach dem Anfang der ersten Strophe von A. von Chamissos Gedicht »Das Schloss Boncourt«: Ich träum als Kind mich zurücke/und schüttle mein greises Haupt];
bloßen, entblößten -es/mit bloßem, entblößtem H. (ohne Kopfbedeckung);
erhobenen -es/mit erhobenem H. vor jmdm. stehen;
Ü die schneebedeckten Häupter (Gipfel) der Berge;
R vor einem grauen -e (einem alten Menschen) sollst du aufstehen;
er zählt die Häupter seiner Lieben (scherzh.; sieht nach, ob alle da sind; nach Schillers Gedicht »Die Glocke«);
gekröntes H. (geh.; regierender Fürst, regierende Fürstin; Herrscher, Herrscherin);
an H. und Gliedern (bildungsspr.; völlig, ganz und gar; in jeder Hinsicht; nach mlat. tam in capite quam in membris; aus einer kirchlichen Reformschrift des 14. Jh.s: den Staat an H. und Gliedern reformieren);
jmdn. aufs H. schlagen (geh.; völlig besiegen, vernichten);
zu Häupten (geh.; oben, in Höhe des Kopfes, am Kopfende).
2. (geh.) wichtigste Person; [An]führer:
das H. einer Familie;
er war das H. der Verschwörung;
die führenden Häupter aus Politik und Wirtschaft.

* * *

I
Haupt
 
[althochdeutsch houbit, eigentlich »Schale«, »Gefäß«],
 
 1) allgemein: der Kopf; im übertragenen Sinn insbesondere für den Führer einer Gruppe gebraucht.
 
 2) Bautechnik: Bezeichnung für die im gemauerten Verband sichtbare Seite eines behauenen Natursteins.
 
 3) Wasserbau: Teil einer Schleuse, der das Schleusentor aufnimmt; man unterscheidet bei Binnenschiffsschleusen Oberhaupt und Unterhaupt, bei Seeschleusen Außenhaupt und Binnenhaupt sowie bei langen Schleusenkammern das Mittelhaupt.
 
II
Haupt,
 
1) Moriz, Altphilologe und Germanist, * Zittau 27. 7. 1808, ✝ Berlin 5. 2. 1874; wurde 1841 Professor für deutsche Sprache und Literatur in Leipzig, 1850 aus politischen Gründen seines Amtes enthoben, 1853 als Nachfolger K. Lachmanns Professor für klassische Literatur in Berlin, 1861 Sekretär der Akademie der Wiss.en. Haupt erwarb sich große Verdienste als textkritischer Herausgeber mittelhochdeutscher Dichtung (Werke von Hartmann von Aue, Konrad von Würzburg; »Des Minnesangs Frühling«, mit K. Lachmann, 1857). Er war Herausgeber der »Altdeutschen Blätter« (1836-40, 2 Bände, mit H. Hoffmann von Fallersleben) und der »Zeitschrift für deutsches Alterthum« (1841-73, Band 1-16).
 
 2) Ullrich, Schauspieler, * Chicago (Illinois) 30. 10. 1915, ✝ München 22. 11. 1991; Charakterdarsteller; ab 1932 in Deutschland; 1945-51 in den USA; spielte (ab 1937) v. a. in Berlin, Düsseldorf und Hamburg unter G. Gründgens; später u. a. in Zürich, am Thalia-Theater Hamburg und in München; Film- und Fernsehrollen; auch Regisseur.
 
 3) Walter Josef, Komponist, * München 23. 2. 1935; studierte u. a. bei H. W. Henze und war 1969-86 Leiter der Experimentierbühne der Bayerischen Staatsoper in München. Haupt komponiert v. a. experimentelles, multimediales Musiktheater, u. a. Ballette (u. a. »Rilke«, 1977), choreographisches Theater »Ausverkauf« für großes Orchester (1984), die Opern »Marat« (1984; nach P. Weiss) und »Pier Paolo« (1987; Libretto von G. Uecker). Haupt kreierte auch eine Reihe multimedialer Open-Air-Veranstaltungen (u. a. mit Orchestermusik, Laserprojektionen, Feuerwerk) für bis zu 200 000 Zuschauer, so »Kölner Klangwolke« (1986), »Jerusalem Light« (1988), »Linzer Kepler-Klangwolke« (1990). 1993 entstand das Klavierquintett »Nexus«.

* * *

Haupt, das; -[e]s, Häupter [mhd. houbet, ahd. houbit, eigtl. = Gefäß, Schale; zur Bedeutungsentwicklung vgl. ↑Kopf]: 1. (geh.) Kopf: sein H. neigen, aufstützen; sein H. [vor Scham, Schmerz] verhüllen; er schüttelte sein weises, graues, greises H. (ugs. oft scherzh.; gab seiner Ablehnung od. Verwunderung Ausdruck; nach dem Anfang der ersten Strophe von A. von Chamissos Gedicht „Das Schloss Boncourt“: Ich träum' als Kind mich zurücke/und schüttle mein greises Haupt); bloßen, entblößten -es/mit bloßem, entblößtem H. (ohne Kopfbedeckung); erhobenen -es/mit erhobenem H. vor jmdm. stehen; Die Elefanten wackelten traurig mit den hundertjährigen Häuptern (Bamm, Weltlaterne 186); R vor einem grauen -e (einem alten Menschen) sollst du aufstehen; er zählt die Häupter seiner Lieben (scherzh.; sieht nach, ob alle da sind; nach Schillers Gedicht „Die Glocke“); Ü die schneebedeckten Häupter (Gipfel) der Berge; *bemoostes H. (scherzh. veraltend; Student, der schon viele Semester studiert hat); gekröntes H. (geh.; regierender Fürst, regierende Fürstin; Herrscher, Herrscherin); an H. und Gliedern (bildungsspr.; völlig, ganz u. gar; in jeder Hinsicht; nach mlat. tam in capite quam in membris; aus einer kirchlichen Reformschrift des 14. Jh.s): den Staat an H. und Gliedern reformieren; den Weg freigeben für eine Wirtschaftsreform an H. und Gliedern (Spiegel 11, 1978, 34); jmdn. aufs H. schlagen (geh.; völlig besiegen, vernichten); zu Häupten (geh.; oben, in Höhe des Kopfes, am Kopfende): Die Kapelle stellte sich zu Häupten des Verstorbenen auf (Bieler, Bonifaz 129). 2. (geh.) wichtigste Person; [An]führer: das H. einer Familie; er war das H. der Verschwörung; die Häupter der drei Regierungen bekräftigten ihre Auffassung (Dönhoff, Ära 154); Die führenden Häupter aus Adel, Wirtschaft und Regierung (Delius, Siemens-Welt 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haupt — steht für: den Kopf ein führendes Mitglied einer Gruppierung, siehe z. B. Häuptling Haupt bezeichnet: Brünig Haupt, einen Berg bei Melchsee Frutt Gagenhaupt, einen Vorberg des Riffelhorns beim Stockhorn (Zermatt) Chabishaupt, einen Hügel… …   Deutsch Wikipedia

  • Haupt — das; (e)s, Häup·ter; geschr; 1 der Kopf eines Menschen <mit stolz erhobenem Haupt; mit bloßem / entblößtem Haupt>: das Haupt der Medusa || K : Haupthaar || K: Greisenhaupt 2 der Kopf eines edlen Tieres: das gewaltige, majestätische Haupt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haupt- — [hau̮pt] <Präfixoid>: kennzeichnet in Bildungen mit Substantiven jmdn. als maßgebliche, wichtigste Person od. etw. als wesentliche, bedeutungsvollste Sache /Ggs. Neben /: Hauptabnehmer; Hauptargument; Hauptaufgabe; Hauptaugenmerk;… …   Universal-Lexikon

  • Haupt — (jetzt weitgehend durch Kopf ersetzt) Sn erw. obs. (8. Jh.), mhd. houbet, ahd. houbit, as. hōbid Stammwort. Aus g. * haubida n. Haupt , auch in gt. haubiþ, anord. haufuđ, ae. hēafod, afr. hāved, hā(u)d, hafd. Neben diesem steht anord. ho̧fuđ, ae …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Haupt- — Präfixoid erster, wichtigster, oberster std. ( ) Stammwort. So in Hauptmann, Hauptsache usw., auch Hauptwort, das seit dem 16. Jh. als Ersatzwort für Substantiv verwendet wird. deutsch s. Haupt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Haupt — Haupt: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. houbet, ahd. houbit, got. haubiÞ, engl. head, schwed. huvud ist wahrscheinlich verwandt mit lat. caput »Haupt, Kopf« (s. die Sippe von ↑ Kapital) und mit aind. kapū̓cchala m »Schale; Haar am… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Haupt [1] — Haupt, 1) der obere Theil des Menschen u. Thierkörpers, s. Kopf; 2) an Pflanzen, auch an andern Dingen, bes. am Kohl, Sallat, Mohn, der obere abgerundete, an Blumen der aufgerichtete Theil; 3) bei Deichen u. Wällen der abhängige, mit Rasen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haupt [2] — Haupt, 1) Marcus Theodor von H., geb. 1782 in Mainz, wurde 1807 Advocat im Erbachischen, 1808 in Darmstadt, 1809 in Hamburg, 1813 Premierlieutenant im Lauenburgischen Jägerregiment, 1815 Kreisrichter in Düsseldorf, 1820 Landgerichtsrath in Trier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haupt [1] — Haupt, s. Kopf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haupt [2] — Haupt, 1) Moriz, klassischer Philolog und Germanist, geb. 27. Juli 1808 in Zittau, gest. 5. Febr. 1874 in Berlin, studierte 1826–30 in Leipzig unter G. Hermann und wurde 1837 daselbst Privatdozent, 1841 außerordentlicher, 1843 ordentlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haupt — (Ansichtsfläche), die in die Außenseite eines Mauerwerks fallende Seitenfläche eines Steines. L. v. Willmann …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”